Nachrichten
Live-Übertragungen von Gottesdiensten aus Würzburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bistum Würzburg bietet in der momentanen "Coronakrise" Livestreams von Gottesdiensten über das Internet an. Die Gottesdienste werden von Bischof Dr. Fanz Jung, Weihbischof Ulrich Boom oder von Domkapitularen aus Würzburg zelebriert. Es handelt sich hierbei um keine öffentlichen Gottesdienste (ohne Gläubige). Auf diesem Weg können dennoch alle Gläubigen, sozusagen "ohne Ansteckungsrisiko" am Gottesdienst teilhaben und vor PCs, Notebooks, Smartphones, Tablets etc. mitfeiern.
Seniorennachmittag
Info zum Seniorennachmittag:
Auf Grund der aktuelllen Lage, müssen die Seniorennachmittage bis auf weiteres ausfallen. Das ist sehr schade, doch im Moment leider nicht zu ändern.
Liebe Grüße und alles Gute in diesen schwierigen Zeiten. ... und bis wir uns wiedersehen, halte Gott Euch fest in seiner Hand.
Das Seniorenteam von Oberthulba

Sternsinger
Sternsingeraktion 2020 in Oberthulba
Am 6. Januar zogen sechs Kindergruppen und drei Erwachsenengruppen mit insgesamt 36 Sternsingern durchs Dorf um Segen für das neue Jahr zu bringen und Spenden für bedürftige Kinder im Libanon und weltweit zu sammeln. In diesem Jahr kam ein Erlös von sagenhaften 3.292,42 € zustande.
Die Sternsinger - Tradition gibt es in Oberthulba bereits seit 1964, erinnert sich Maria Neder, die erstmals die Aktion im Dorf ins Leben rief und anschließend für 25 Jahre betreute. „Damals benötigte eine Entwicklungshelferin in der Mission dringend Geld für neue Autoreifen. Da zu dieser Zeit wenig finanzielle Mittel zur Verfügung standen, kam die heimische Landjugendgruppe auf die Idee im Namen der Sternsinger zu singen und Spenden zu sammeln. Im ersten Jahr kamen 300,- DM in Oberthulba zusammen und die Entwicklungshelferin war wieder mobil.“
Seitdem bringen jedes Jahr am 6. Januar in Oberthulba Kinder und Jugendliche ein Lied und einen Segensspruch in die Häuser und bitten um eine Spende für die über 1.000 Kinderhilfsprojekte in mehr als 100 Ländern weltweit. Damit ist die Aktion Dreikönigssingen die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit.
Seit vier Jahren ziehen in Oberthulba auch „erwachsene Könige“ durch die Straßen und lassen die „alten Sternsingerlieder“ aufleben, welche sie noch bei Maria Neder lernten. Um die Tradition weiterleben zu lassen und Hilfen zu sammeln benötigt es für die Planung und Begleitung der Sternsinger jedes Jahr ein tatkräftiges Organisationsteam.
Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marga Bös bedankte sich im Dreikönigsgottesdienst im Namen der Pfarrgemeinde bei Margot Schottdorf, Barbara Beiersdörfer, Emma Söder, Eva Kleinhenz und Rebekka Straub, die ihr Amt niederlegten für die langjährige Unterstützung mit einem Gutschein. Anschließend begrüßte sie das neue Sternsinger - Organisationsteam, welches aus Anna Vorndran, Maria Freiberg und Stefanie Schießer besteht. (Text: I. Hausmayer)

Neun Tage lang Weihnachten
Pfarrer Dr. Blaise Okpanachi über Weihnachtsbräuche in Nigeria
Oberthulba (POW) Ob Weihnachtsbaum oder Krippe, bestimmte Weihnachtsgerichte und Plätzchen – jeder pflegt gewisse Traditionen. Und die genannten sind besonders deutsch. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus? Zum Beispiel in Nigeria in Afrika. Dr. Blaise Okpanachi, Pfarrer für die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Michael im Thulbatal, Oberthulba“, stammt aus Nigeria und berichtet im Interview, wie Weihnachten in seiner Heimat gefeiert wird.
„Einfach spitze, dass Du da bist!“ 20 Jahre Ministrantendienst in Oberthulba
Am Sonntag, den 08.12.19 feierte Florian Schmitt 20-jähriges Jubiläum als Messdiener in seiner Heimatgemeinde. Zahlreiche Danksagungen, Lobesworte, Geschenke und immer wiederkehrender Applaus bezeugten die Anerkennung und Wertschätzung der Kirchengemeinde.
Familienwochenende im Haus "Wirbelwind" der Erlöserschwestern
„Würde to go“ aus dem Wirbelwind
Familien aus der Pfarreingemeinschaft Sankt Michael im Thulbatal on Tour
Es war ein ungewöhnliches Wochenende für die Familien, die sich zum Christkönigswochenende im Wirbelwind der Erlöserschwestern angemeldet hatten. „Wie ist das wohl im Kloster bei den Ordenschwestern?“ diese Frage bewegte im Vorfeld einige TeilnehmerInnen.